amarionexlo Logo amarionexlo
Finanzmarkt-Stimmungsanalyse durch KI

Wer wir sind und was uns antreibt

Seit 2023 entwickeln wir bei amarionexlo intelligente Systeme, die aus Marktstimmungen echte Erkenntnisse gewinnen. Dabei geht es uns nicht um komplizierte Theorien, sondern um praktische Lösungen, die tatsächlich funktionieren.

Gespräch vereinbaren

Unsere Geschichte begann mit einer Frage

Anfang 2023 saßen wir in einem kleinen Büro in Neckarsulm und fragten uns: Warum sind Finanzanalysen oft so unverständlich und weit weg von dem, was Märkte wirklich bewegt? Die Antwort lag in den Daten selbst – genauer gesagt, in dem, was zwischen den Zeilen steht.

Während klassische Analysen meist nur Zahlen betrachten, wollten wir verstehen, wie Menschen über Märkte denken und fühlen. Denn am Ende sind es ja Menschen, die kaufen und verkaufen.

Was als Experiment startete, ist heute unser Kern: Machine Learning-Systeme, die aus Millionen von Marktkommentaren, Nachrichten und Diskussionen echte Stimmungsbilder erstellen. Nicht nur oberflächlich, sondern mit der Tiefe, die für fundierte Entscheidungen nötig ist.

Entwicklung von Finanzanalyse-Algorithmen im modernen Arbeitsumfeld

Wo unsere Stärken liegen

Nach zwei Jahren intensiver Entwicklung haben wir drei Kernbereiche perfektioniert, in denen unsere Systeme besonders zuverlässige Ergebnisse liefern.

Sentiment-Erkennung

Unsere Algorithmen analysieren täglich über 500.000 deutschsprachige und internationale Quellen. Dabei erkennen sie nicht nur positive oder negative Stimmungen, sondern auch Unsicherheit, Ironie und versteckte Bedeutungen.

Echtzeit-Verarbeitung

Märkte ändern sich schnell. Deshalb verarbeiten unsere Systeme neue Informationen binnen Sekunden und erkennen Stimmungsverschiebungen oft Stunden vor klassischen Analysemethoden.

Individuelle Anpassung

Jeder Markt hat seine Eigenarten. Unsere Machine Learning-Modelle lernen kontinuierlich dazu und passen sich an spezifische Branchen, Regionen oder Anlageklassen an.

Komplexe Datenanalyse und maschinelles Lernen für Finanzmarkt-Sentiment

Was unsere Systeme täglich leisten

Jeden Tag verarbeiten wir etwa 2,3 Millionen Textfragmente aus Nachrichtenartikeln, Social Media Posts, Analystenberichten und Forumsdiskussionen. Diese Datenmengen manuell zu bewerten wäre unmöglich – unsere KI schafft es in Echtzeit.

Besonders stolz sind wir auf unsere Fehlerrate von unter 3% bei der Sentiment-Klassifizierung. Das erreichen wir durch kontinuierliches Training und regelmäßige Validierung unserer Modelle gegen Marktergebnisse.

Kira Wittenbrock, Leiterin Algorithmus-Entwicklung bei amarionexlo

Kira Wittenbrock

Leiterin Algorithmus-Entwicklung

Kira kam 2024 zu uns, nachdem sie fünf Jahre bei verschiedenen FinTechs an Natural Language Processing gearbeitet hatte. Sie bringt die perfekte Mischung aus technischer Tiefe und Marktverständnis mit.

Ein Team, das Technik und Märkte versteht

"Wir bauen keine Systeme für andere Programmierer, sondern für Menschen, die täglich Finanzentscheidungen treffen müssen. Deshalb testen wir jede Neuerung erst ausgiebig mit echten Marktdaten, bevor sie in die Produktion geht."

Bei amarionexlo arbeiten derzeit zwölf Spezialisten aus verschiedenen Bereichen zusammen. Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass die besten Algorithmen nutzlos sind, wenn sie in der Praxis nicht funktionieren.

Pragmatismus vor Perfektion

Wir entwickeln Lösungen, die heute helfen, statt morgen perfekt zu sein. Iterative Verbesserung ist unser Weg.

Transparenz in allem

Unsere Kunden verstehen, wie unsere Systeme zu ihren Ergebnissen kommen. Keine Black Box, sondern nachvollziehbare Analyse.

Kontinuierliches Lernen

Märkte entwickeln sich ständig weiter. Unsere Algorithmen und unser Team tun das auch.

Realitätsbezug

Jede Entwicklung wird mit realen Marktdaten getestet. Theorie ist schön, Praxis entscheidet.

Wohin wir uns entwickeln

2025 wird für uns ein Jahr der Expansion. Nicht geografisch, sondern in der Tiefe unserer Analysen. Wir arbeiten an Systemen, die nicht nur Stimmungen erkennen, sondern auch deren wahrscheinliche Entwicklung vorhersagen können.

Bis Ende 2026 wollen wir unsere Sentiment-Analyse um Faktoren wie regulatorische Änderungen, makroökonomische Trends und sogar geopolitische Entwicklungen erweitern. Das Ziel: ein umfassendes Bild davon, wie sich Märkte bewegen werden.

Mehr über unsere Programme
Zukunftstechnologien in der Finanzanalyse und Marktforschung
Innovative Ansätze für maschinelles Lernen im Finanzsektor